Institutions and the City The Role of Architecture

Éditeur
Park Books
Format
Livre Broché
Langue
Français
Parution
10 - 2022
Nombre de pages
224
EAN
9783038602934
Dimensions
220 × 290 ×  mm
CHF 40.00
2 à 4 jours ouvrables
Ajouter au panier Ajouter à ma liste

Résumé du livre

Informationen zum Autor Gérald Ledent ist Mitbegründer des Brüsseler Architekturbüros KIS studio und Professor an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (LOCI) der Katholischen Universität Löwen (UCLouvain).Cécile Vandernoot ist Architektin und Autorin. Sie arbeitet als Doktorandin und lehrt an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung (LOCI) der Katholischen Universität Löwen (UCLouvain). Klappentext Institutionen - Staat, Kirche, Armee, Justiz, Universität, Bank usw., aber auch die Ehe - organisieren unsere sozialen Beziehungen und regulieren Gesellschaften. Sie leiten unser Handeln durch Abgrenzung dessen, was möglich und denkbar ist. Ihr Spielraum hängt dabei vom sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Verständnis der Institutionen ab. Eine wesentliche Rolle bei ihrer Etablierung und Aufrechterhaltung spielt die Architektur, indem sie diese Wertesysteme räumlich formalisiert und Ideologien permanente physische Gestalt verleiht. Institutions and the City untersucht diese Rolle der Architektur am Beispiel des Tracé Royal (Königsweg) in Brüssel. Diese Abfolge emblematischer Strassen führt von der Place Royale im Herzen der Stadt bis zur Église Notre-Dame und der königlichen Domäne im Stadtteil Laeken. Mehrere der nationalen politischen, juristischen, religiösen, finanziellen und kulturellen Institutionen Belgiens haben hier ihr Domizil. Das Buch veranschaulicht, mit welchen Strategien diese sich in die soziale Ordnung des Landes eingeschrieben haben. Es zeigt dabei vergleichbare räumliche Reaktionen und überraschend ähnliche Veränderungsprozesse auf. Und es verdeutlicht die Bedeutung von Architektur in der Schaffung neuer Beziehungen zu öffentlichen Institutionen in einer Zeit, in der soziale, politische und kulturelle Bezugspunkte verschwinden.Mit Beiträgen von Delphine Dulong, Dietmar Eberle, Christian Gilot, Gérald Ledent, Sophia Psarra und Cécile Vandernoot. Zusammenfassung Institutionen Staat, Kirche, Armee, Justiz, Universität, Bank usw., aber auch die Ehe organisieren unsere sozialen Beziehungen und regulieren Gesellschaften. Sie leiten unser Handeln durch Abgrenzung dessen, was möglich und denkbar ist. Ihr Spielraum hängt dabei vom sich stetig wandelnden gesellschaftlichen Verständnis der Institutionen ab. Eine wesentliche Rolle bei ihrer Etablierung und Aufrechterhaltung spielt die Architektur, indem sie diese Wertesysteme räumlich formalisiert und Ideologien permanente physische Gestalt verleiht. Institutions and the City untersucht diese Rolle der Architektur am Beispiel des Tracé Royal (Königsweg) in Brüssel. Diese Abfolge emblematischer Strassen führt von der Place Royale im Herzen der Stadt bis zur Église Notre-Dame und der königlichen Domäne im Stadtteil Laeken. Mehrere der nationalen politischen, juristischen, religiösen, finanziellen und kulturellen Institutionen Belgiens haben hier ihr Domizil. Das Buch veranschaulicht, mit welchen Strategien diese sich in die soziale Ordnung des Landes eingeschrieben haben. Es zeigt dabei vergleichbare räumliche Reaktionen und überraschend ähnliche Veränderungsprozesse auf. Und es verdeutlicht die Bedeutung von Architektur in der Schaffung neuer Beziehungen zu öffentlichen Institutionen in einer Zeit, in der soziale, politische und kulturelle Bezugspunkte verschwinden.Mit Beiträgen von Delphine Dulong, Dietmar Eberle, Christian Gilot, Gérald Ledent, Sophia Psarra und Cécile Vandernoot....